Geschäfts­bericht 2024

Geschäfts-bericht2024

Editorial

Sehr geehrte Damen und Herren

Der öffentliche Verkehr im Kanton Zürich ist wieder auf Kurs: 2024 erreichte die Nachfrage im ZVV-Gebiet erstmals wieder das Niveau von 2019. Und das trotz verändertem Mobilitätsverhalten mit weniger täglichem Pendelverkehr. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in den Einnahmen. Bei der Pünktlichkeit konnten wir uns ebenfalls weiter verbessern. Mit dem Ende der temporären Fahrplanreduktionen bei VBZ und ZSG ab Ende 2024 steht den Fahrgästen wieder das volle Fahrplanangebot zur Verfügung. Am meisten freut mich aber, dass unsere Kundinnen und Kunden nach wie vor sehr zufrieden sind – dies bestätigt unsere jährliche Fahrgastumfrage.

2024 in Kürze

Mio. Fahrgäste

2.4 % mehr als im Vorjahr

Fahrgäste

2024 waren 670 Millionen Fahrgäste im ZVV unterwegs, über 15 Millionen mehr als 2023 (+ 2.3 Prozent). Das grösste Wachstum verzeichnet die Zürcher S-Bahn (+ 3.3 Prozent ). Sie wurde im ZVV von 215 Millionen Fahrgästen benutzt, rund sieben Millionen mehr als im Vorjahr. Regional- und Ortsbusse (138 Millionen Fahrgäste) und das Stadtnetz (307 Millionen Fahrgäste) verzeichneten ein Wachstum von 1.9 Prozent. Das Nachtnetz nutzten ähnlich viele Nachtschwärmende wie im Vorjahr, nämlich 3.2 Millionen Fahrgäste.

Kostenunterdeckung

Der öffentliche Verkehr im Kanton Zürich kostet mehr, als der ZVV mit Ticketverkäufen einnimmt. Damit die Ticketpreise fair und bezahlbar sind, werden sie zu einem Teil durch die öffentliche Hand subventioniert. Im Geschäftsjahr 2024 betrug das Defizit, das durch den Kanton Zürich und die Zürcher Gemeinden getragen wird, 417.9 Millionen Franken. Es war damit 34.7 Millionen höher als im Vorjahr. Der Kostendeckungsgrad des ZVV betrug 2024 63,5 Prozent.

Mio. Franken

34.7 Mio. mehr als im Vorjahr

Stationendes Geschäftsjahres2024

Shuttle-Ersatzfahrdienst

Seit Januar 2024 bietet der ZVV einen Ersatzfahrdienst für Menschen im Rollstuhl an, um nicht stufenfreie Abschnitte zu überbrücken. Denn obwohl die meisten Fahrzeuge niederflurig sind, gibt es noch Haltestellen ohne barrierefreien Zugang. Die Nutzung des Fahrdienstes blieb im ersten Jahr deutlich unter den Erwartungen.

Tickets per Telefonanruf direkt auf den SwissPass

Seit März 2024 können Fahrgäste ihr öV-Ticket per Telefon beim Kundendienst ZVV-Contact kaufen und direkt auf den SwissPass laden lassen. Damit entfällt der Gang zum Schalter oder Automaten – besonders praktisch für Menschen ohne Smartphone. Das Angebot ist als Alternative zum Ticketverkauf beim Fahrpersonal gedacht, welcher Ende 2024 abgelöst wurde.

Zu Grossveranstaltungen mit dem öV

2024 bringen alleine von der SBB insgesamt 288 Extrazüge im ZVV-Gebiet Menschen sicher und bequem zu Grossveranstaltungen und wieder nach Hause. Darunter der Silvesterzauber, ZSC-Heimspiele, Street Parade, Pride, Seenachtfest, Albanifest und Zürich Openair. Auch bei Konzerten wie denjenigen von Taylor Swift im Stadion Letzigrund mit über 48’000 Besuchenden reist eine Mehrheit aller Fans dank Ticketintegration mit dem öV an und ab.

Von Google Maps zum ZVV-Ticket

Seit Juli kommen Fahrgäste direkt von einer Routenabfrage auf Google Maps zum korrekten Ticket in der ZVV-App oder im ZVV-Webshop. Mit dieser Neuerung vereinfacht der ZVV den Ticketkauf weiter und stärkt die digitale Mobilität – ohne auf Automaten und Schalter zu verzichten.

Elektrifizierung Linie 5 Winterthur

Im Dezember wird die Buslinie 5 in Winterthur elektrifiziert. Der ZVV setzt auf einen klimafreundlicheren öV und will gemäss seiner Dekarbonisierungsstrategie bis 2040 einen CO₂-freien Busbetrieb erreichen. Diese sieht vor, dass Dieselbusse schrittweise durch Elektrobusse ersetzt werden. Als Nächstes steht in Winterthur auch die Elektrifizierung der Linie 7 an.

20 Jahre ZVV-Trophy

Das beliebte Schulprojekt feiert sein 20-jähriges Bestehen mit 703 teilnehmenden Schulklassen – so vielen wie nie zuvor. Der öV-Wettbewerb fördert Wissen und Selbstständigkeit von Sekundarschülerinnen und -schülern im ZVV-Netz. Mit der neuen ZVV-Trophy-App sind neu digitale Antworten möglich, was die Schnitzeljagd erleichtert.

Rechnungsbericht 2024

Rechnungsbericht2024

Grundsätzlich kann der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurückblicken. Die finanziellen Ergebnisse sind insgesamt besser als noch in der Planung angenommen wurde. Die Kosten – insbesondere für die Leistungen der Verkehrsunternehmen – sind jedoch wie erwartet stärker gestiegen als die Einnahmen. In der Konsequenz erhöht sich die Kostenunterdeckung des ZVV gegenüber dem Vorjahr um 34.7 Millionen Franken. Der Kostendeckungsgrad beläuft sich auf 63.5 Prozent (2023: 65.3 Prozent).

Zahlen und Fakten

Zahlen undFakten

Aufbau Zürcher Verkehrsverbund

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) plant, koordiniert, finanziert und vermarktet den öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Unter seiner Leitung befördern 34 Verkehrsunternehmen jährlich über 670 Millionen Passagiere.

0

Verkehrsunternehmen und Transportbeauftragte

0

Haltestellen

Für jede Strecke das passende Fahrzeug

Im ZVV bleibt niemand auf der Strecke. 849 Busse, 245 Trams, 226 S-Bahn-Kompositionen, 29 Kompositionen der Forchbahn und SZU, 18 Schiffe und 8 Berg- und Luftseilbahnen befördern die Fahrgäste quer durch den Kanton Zürich.
Sie bedienen insgesamt 2'709 Haltestellen.

ZVV-Nachtnetz

Das ZVV-Nachtnetz sorgt dafür, dass Nachtschwärmende an Freitagen, Samstagen sowie an Feiertagen und Spezialanlässen auch spät in der Nacht sicher nach Hause gelangen. Zur Nutzung des Nachtnetzes genügt ein gültiges Ticket.

0

Kilometer Nachtnetz

Im Fokus: Zukunft

Im Fokus:Zukunft

Die Mobilität von morgen entsteht bereits heute: Auf Basis aktueller Daten und fundierter Prognosen analysiert der ZVV künftige Entwicklungen und leitet daraus Massnahmen ab, um den sich wandelnden Bedürfnissen im öV zu begegnen. Beispielsweise soll der öV-Anteil am Modalsplit bis 2040 von heute 32 Prozent auf 40 Prozent erhöht werden. Damit aus Zukunftsmusik bald Gegenwart wird.

So viel wird die öV-Nachfrage* bis 2050 steigen

*S-Bahn-Nachfrage an der Zürcher Stadtgrenze

+ 0 %

bis

+ 0 %

Geschäftsberichtherunterladen

Screenshot
ZVV - Gemeinsam Vorwärts