Geschäftsbericht 2024
Geschäfts-bericht2024
Editorial
Sehr geehrte Damen und Herren
Der öffentliche Verkehr im Kanton Zürich ist wieder auf Kurs: 2024 erreichte die Nachfrage im ZVV-Gebiet erstmals wieder das Niveau von 2019. Und das trotz verändertem Mobilitätsverhalten mit weniger täglichem Pendelverkehr. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in den Einnahmen. Bei der Pünktlichkeit konnten wir uns ebenfalls weiter verbessern. Mit dem Ende der temporären Fahrplanreduktionen bei VBZ und ZSG ab Ende 2024 steht den Fahrgästen wieder das volle Fahrplanangebot zur Verfügung. Am meisten freut mich aber, dass unsere Kundinnen und Kunden nach wie vor sehr zufrieden sind – dies bestätigt unsere jährliche Fahrgastumfrage.
2024 in Kürze
Mio. Fahrgäste
2.4 % mehr als im Vorjahr
Fahrgäste
2024 waren 670 Millionen Fahrgäste im ZVV unterwegs, über 15 Millionen mehr als 2023 (+ 2.3 Prozent). Das grösste Wachstum verzeichnet die Zürcher S-Bahn (+ 3.3 Prozent ). Sie wurde im ZVV von 215 Millionen Fahrgästen benutzt, rund sieben Millionen mehr als im Vorjahr. Regional- und Ortsbusse (138 Millionen Fahrgäste) und das Stadtnetz (307 Millionen Fahrgäste) verzeichneten ein Wachstum von 1.9 Prozent. Das Nachtnetz nutzten ähnlich viele Nachtschwärmende wie im Vorjahr, nämlich 3.2 Millionen Fahrgäste.
Kostenunterdeckung
Der öffentliche Verkehr im Kanton Zürich kostet mehr, als der ZVV mit Ticketverkäufen einnimmt. Damit die Ticketpreise fair und bezahlbar sind, werden sie zu einem Teil durch die öffentliche Hand subventioniert. Im Geschäftsjahr 2024 betrug das Defizit, das durch den Kanton Zürich und die Zürcher Gemeinden getragen wird, 417.9 Millionen Franken. Es war damit 34.7 Millionen höher als im Vorjahr. Der Kostendeckungsgrad des ZVV betrug 2024 63,5 Prozent.
Mio. Franken
34.7 Mio. mehr als im Vorjahr
Zahlen und Fakten
Zahlen undFakten
Aufbau Zürcher Verkehrsverbund
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) plant, koordiniert, finanziert und vermarktet den öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Unter seiner Leitung befördern 34 Verkehrsunternehmen jährlich über 670 Millionen Passagiere.
Verkehrsunternehmen und Transportbeauftragte
Haltestellen
Für jede Strecke das passende Fahrzeug
Im ZVV bleibt niemand auf der Strecke. 849 Busse, 245 Trams, 226 S-Bahn-Kompositionen, 29 Kompositionen der Forchbahn und SZU, 18 Schiffe und 8 Berg- und Luftseilbahnen befördern die Fahrgäste quer durch den Kanton Zürich.
Sie bedienen insgesamt 2'709 Haltestellen.
ZVV-Nachtnetz
Das ZVV-Nachtnetz sorgt dafür, dass Nachtschwärmende an Freitagen, Samstagen sowie an Feiertagen und Spezialanlässen auch spät in der Nacht sicher nach Hause gelangen. Zur Nutzung des Nachtnetzes genügt ein gültiges Ticket.
Kilometer Nachtnetz
Im Fokus: Zukunft
Im Fokus:Zukunft
Die Mobilität von morgen entsteht bereits heute: Auf Basis aktueller Daten und fundierter Prognosen analysiert der ZVV künftige Entwicklungen und leitet daraus Massnahmen ab, um den sich wandelnden Bedürfnissen im öV zu begegnen. Beispielsweise soll der öV-Anteil am Modalsplit bis 2040 von heute 32 Prozent auf 40 Prozent erhöht werden. Damit aus Zukunftsmusik bald Gegenwart wird.
So viel wird die öV-Nachfrage* bis 2050 steigen
*S-Bahn-Nachfrage an der Zürcher Stadtgrenze
bis